Refill-Anleitung
für Tonerkartusche
DELL
5110
Nehmen
Sie die Tonerkartusche aus dem Drucker heraus,
befolgen
Sie bitte dabei die Anweisungen aus dem
Benutzerhandbuch.
|
Wiederbefüllen
(Nachfüllen) mit Tonerpulver
1.
Drücken Sie die Verriegelungsnase
ganz
leicht rein und drehen
Sie den
Griff
c.a.
90° im Uhrzeigersinn. Dabei öffnet
sich der Schlitz (Bild 1), durch den man das Innere der
Tonerkartusche sehen kann.
|
|

|
2.
Vor dem Nachfüllen nehmen Sie die Tonerflasche mit neuem
Tonerpulver und schütteln Sie sie kräftig durch. Lassen
Sie die Flasche mit dem Toner anschließend für ein paar
Sekunden ruhen. Pressen Sie den Trichter seitlich so
zusammen, dass die Öffnung in die Schlitzöffnung der
Tonerkartusche reinpasst. Drehen Sie die Tonerkartusche
anschließend so, dass das Tonerpulver aus der Flasche
langsam eingefüllt werden kann (Bild 2).
|
|

|
Schließen
Sie anschließend die Schlitzöffnung (Bild 3).
|
|

|
Resetten
(zurücksetzen) des Zählers
4.
Da die Tonerkartusche mit einem Chip ausgestattet ist, müssen
Sie diesen nach jeder Befüllung austauschen. Mit Hilfe eines
kleinen Schraubenziehers versuchen Sie seitlichen Halterungshaken
(Bild 4) hereinzudrücken, um die graue Chip-Halterung
abnehmen zu können (Bild 4.1).
|
|
|

|
Resetchips
gibt es in drei Versionen (Bild 5). Die
einfachste Methode
des Austausches ist den Chip Nr 3. einfach draufzusetzen,
siehe Bild 6.
|
|

|
5.
Wenn Sie Chip-Version 1 oder 2 gekauft und die graue
Chip-Halterung ausgebaut haben, können Sie mit Hilfe eines
kleinen Schraubenziehers den
Chip aushebeln und austauschen (Bild 7 bis 7.2).
Damit
ist der Nachfüllvorgang abgeschlossen und die Tonerkartusche
kann wieder eingesetzt werden.
|
|

|

|
Sicherheitshinweise
für den Gebrauch von Farbtoner
Toner
kann toxisch sein. Der Toner ist unbedingt von Kindern jeden Alters
fernzuhalten. Die Einnahme des Toners ist absolut zu
unterlassen.Füllen Sie
den
Toner zur Vorbeugung von bisher nicht bestätigten Risiken nicht
in Ihren Wohnräumen um, sondern im Keller oder im Freien.
Arbeiten Sie behutsam
und
konzentriert und atmen Sie evtl. Staub nicht ein. Als
Sicherheitsmaßname empfehlen wir parallel einen Absauger
(Staubsauger ) mitlaufen zu lassen,
um
evtl. aerosole Staubpartikel einzusaugen. Verwenden Sie
Gummihandschuhe zu Ihrem Schutz. Falls vorhanden verwenden Sie einen
Atemschutz.
Dies
sind empfohlene Schutzmaßnahmen, auf die wir vorsorglich
hinweisen.
|